Wintersemester 2020/21

Streit! Öffentliche Architekturdebatten in Geschichte und Gegenwart

Je größer die Bedeutung eines architektonischen Projekts, desto höher die Wahr­schein­lich­keit, dass leiden­schaftlich darüber gestritten wird. Ob solche Konflikte produktiv werden oder ins Desaster führen, hat viel mit Kommunikation zu tun. In der Veranstaltung werden wir Beispiele für wichtige öffentliche Debatten analysieren und untersuchen, was sie über das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft aussagen: vom Petersdom bis zu Stuttgart 21, vom Sydney Opera House bis zur „Neuen Altstadt“ in Frankfurt/Main.
 

Public Controversy in Architecture
 

The greater the importance of an architectural project, the more likely it will be passionately argued about. Whether such conflicts turn out to be productive or lead to disaster has a lot to do with communication. In this course we will analyze examples of such public debates and examine what they might tell us about the relationship between architecture and society: from St. Peter’s in Rome to Stuttgart 21, from Sydney Opera House to Frankfurt’s “New Old Town”.

 

 

Einordnung: Wahlfach Bachelor, 5. Semester
LV-Nr.: 1710451
Modul: Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation [M-ARCH-103586]
Teilleistungen: Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation [T-ARCH-107326]
SWS/LP: 2/4
Teilnehmer*innenzahl: 20
Regeltermin: Dienstag, 10:00–11:30 Uhr
Erster Termin: Dienstag, 03.11.20, 10:00 Uhr
Ort: Geb. 20.40, R 104 Grüne Grotte
Prüfung/Abgabe: 10.03.2021
Betreuung: Riklef Rambow, Lydia Ninon Schubert

 

Future Pleasures

Dieses Forschungs­seminar schließt unmittelbar an den Diskurs­teil des diesjährigen Fakultäts­jahr­buchs an. Dort wurde die Frage gestellt, wie sich die Vorstellungen von Vergnügen wandeln angesichts von Pandemie, Klimakrise, Wohnungsnot und Digi­ta­li­sie­rung (um nur einige Bedingungen des Wandels zu nennen). Ist es überhaupt ein legitimes Ziel der Architektur, Vergnügen zu bereiten, und welche Strategien sind dafür denkbar? Wir wollen die Beiträge des Diskurs­teils zum Anlass nehmen, die Diskussion zu verbreitern und fortzuführen. Jede*r Teil­nehmer*in soll eine eigene Position zu dem Thema entwickeln und in einem Text­beitrag ausformulieren. Die Texte werden im Kurs diskutiert, so dass sie sich konstruktiv auf­einander beziehen können. Sie sollen in einer Broschüre zusammen­gefasst werden, die als Ergänzung zum Jahrbuch veröffentlicht werden kann.
 

Future Pleasures
 

This research seminar corresponds directly with the discourse section of this year’s faculty yearbook. There, the question was asked how ideas of pleasure are changing in the face of the pandemic, the climate crisis, housing shortages and social justice, or digitalization (to name just a few conditions of change). Is it still a legitimate goal of architecture to provide pleasure, and what future strategies might be conceivable to attain this? We will use the contributions of the discourse part as a stepping stone to broaden and deepen the discussion. Each participant will develop their own position on the topic and articulate it in a text contribution. The texts will be continually discussed in the course so that they can constructively relate to each other. They will be collected in a brochure that can be taken and published as a sequel to the discourse.

 

 

Einordnung: Master, Wahlpflicht
LV-Nr.: 1710454
Modul:  Architekturkommunikation [M-ARCH-103626], Sondergebiete der Architektur­kommunikation [M-ARCH-103651], Forschungsfelder [M-ARCH-103639]
Teilleistungen: Architekturkommunikation [T-ARCH-107368], Sondergebiete der Architektur­kommu­ni­ka­tion [T-ARCH-107394], Forschungs­seminar [T-ARCH-107381] oder Forschungs­­seminar [T-ARCH-107734]
SWS/LP: 2/4
Teilnehmer*innenzahl: 15
Regeltermin: Dienstag, 14:00–17:30 Uhr, zweiwöchentlich
Erster Termin: Dienstag, 10.11.2020, 14:00 Uhr
Ort: Geb. 20.40, R113 Gebäudelehre
Prüfung/Abgabe: 10.03.2021
Betreuung: Riklef Rambow, Lydia Ninon Schubert

 

Spazierengehen: Architektur und Stadt 1:1

Wer Architektur und ihre Wirkung im städtischen Kontext erleben und verstehen will, muss sich ihr physisch annähern und aussetzen. Deshalb sind geführte Architektur­spaziergänge noch immer eines der stärksten und überzeugendsten Instrumente der Architektur­vermittlung. In diesem Kurs werden wir eigene Spazier­gänge durch Karlsruhe konzipieren und durch­führen, die den Teil­nehmer*innen in kompakter Weise neue Perspektiven eröffnen. Dabei geht es zunächst darum, jene Orte und Objekte zu identifizieren, an denen sich wichtige aktuelle Themen der Architektur mit hoher räumlicher Prägnanz entfalten, um diese dann in einer stimmigen Dramaturgie zu erschließen.
 

Communicating Architecture and the City through Guided Tours
 

Anyone who wants to experience and understand architecture and its effects in an urban context has to approach and expose themself to it physically. That is why guided architecture walks are still one of the strongest and most convincing instruments for communication of architecture. In this course we will design and carry out our own walks through Karlsruhe, which will open up new perspectives for the participants in a compact way. The challenge to start with is to identify those places and objects where important current architectural themes manifest themselves with the highest spatial clarity, in order to make them accessible by means of a coherent dramaturgy.

 

 

Einordnung: Master, Wahlpflicht
LV-Nr.: 1710453
Modul: Architekturkommunikation [M-ARCH-103626] oder Sondergebiete der Architekturkommunikation [M-ARCH-103651]
Teilleistungen: Architekturkommunikation
[T-ARCH-107368] oder Sondergebiete der Architekturkommunikation [T-ARCH-107394]
SWS/LP: 2/4
Teilnehmer*innenzahl: 15
Zeit: Dienstag, 14:00–17:30 Uhr, zweiwöchentlich
Erster Termin: Dienstag, 03.11.2020, 14:00 Uhr
Ort: Geb. 20.40, R113 Gebäudelehre
Prüfung/Abgabe: 10.03.2021
Betreuung: Riklef Rambow, Lydia Ninon Schubert