Graz und Ljubljana sind zwei kleine Metropolen im Herzen Europas, die über ein reichhaltiges Repertoire an historischer und zeitgenössischer Architektur verfügen. In dieser Veranstaltung steht allerdings nicht die Architektur als solche im Fokus sondern vielmehr ihre Vermittlung.
Wir untersuchen die beiden Städte als Fallbeispiele für die vielfältigen Möglichkeiten des baukulturellen Diskurses. Dafür setzen wir uns zunächst mit Akteuren, Institutionen und Materialien der Architekturvermittlung wie Stadtführern, Webportalen, Architekturzentren und -initiativen auseinander. Auf einer einwöchigen Exkursion werden wir diese Recherchen dann vor Ort durch ausführliche Spaziergänge, Besuche und Begegnungen vertiefen. Die zentrale Frage dabei ist, ob und ggf. wie es den beiden Städten gelingt, Architektur und Stadtentwicklung zum Thema der öffentlichen Auseinandersetzung zu machen.
Die Ergebnisse der Recherchen und die Vor-Ort-Eindrücke sollen in Form einer attraktiven mobilen Ausstellung aufbereitet werden, die anlässlich des geplanten Tags der offenen Tür der Fakultät (19. Juli) präsentiert wird.
Einordnung: Master
Modul: Architekturkommunikation (arch_M_vt_akomm) oder Sondergebiete der Architekturkommunikation (arch_M_vt_sgakomm)
SWS/LP: 4/4
Teilnehmerzahl: bis zu 20 nach Losverfahren
Zeit: Mittwoch, 17:15–18:45 Uhr, wöchentlich
Exkursion: 29.05. bis 02.06.2017
Erster Termin: Mittwoch, 26.04.2017, 17:15 Uhr
Ort: Geb. 11.40, Raum 0.26
Betreuung: Riklef Rambow, Marie Luisa Jünger
Die Vorlesung führt in das Fach Architekturkommunikation ein und gibt einen Überblick über wichtige Themen und Anwendungsbereiche. Es wird gezeigt, welche Bedeutung Kommunikation für die Konzeption, Produktion und Nutzung von Architektur und städtischem Raum hat. Nach einer allgemeinen Einführung, in der als theoretischer Rahmen das psychologische Modell der Experten-Laien-Kommunikation vorgestellt wird, widmen sich die einzelnen Vorlesungen speziellen Tätigkeitsfeldern und Aufgabenbereichen sowie den entsprechenden medialen Formaten: Entwurfspräsentation und Bauherrenkommunikation, Architekturausstellungen, Institutionen der Architekturvermittlung (Architekturmuseen und -zentren), Architekturvermittlung mit Kindern und Jugendlichen, Architektur in Film und Fernsehen, u.a.
Die Schnittstellen zwischen Architektur und Öffentlichkeit sind vielfältig, aber sie müssen erfolgreich gestaltet werden, wenn Architektur und Baukultur die Wertschätzung erhalten sollen, die für ihre Entwicklung erforderlich sind.
Die Veranstaltung endet mit der Modulprüfung (Klausur) am Freitag, dem 04. August 2017, 13–14:30 Uhr.
Einordnung: Pflichtvorlesung Bachelor, 4. Semester
Modul: Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten (arch_B4_thg_kom-wis)
SWS/LP: 2/2
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Zeit: Donnerstag, 11:30–12:45 Uhr, wöchentlich
Erster Termin: Donnerstag, 27.04.2017, 11:30 Uhr
Ort: Geb. 20.40, Fritz-Haller-Hörsaal
Betreuung: Riklef Rambow
In „postfaktischen“ Zeiten gewinnt die Frage nach der Begründung von Wissen auch in Architektur und Stadtplanung neue Bedeutung. Wie können wir bestimmen, ob eine Behauptung wahr oder falsch ist? Was müssen wir wissen, um richtige Entwurfsentscheidungen treffen zu können?
Die Vorlesung geht der Frage nach, wie das Verhältnis von Architektur und Wissenschaft gefasst werden kann, und vermittelt elementare Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dafür werden wichtige epistemologische und wissenschaftstheoretische Positionen vorgestellt und diskutiert, Kriterien für die Qualität von Forschung entwickelt und die Bedeutung der Methodologie herausgearbeitet. Techniken der Recherche, der Durchführung und der Dokumentation von Forschungsprojekten kommen zur Sprache. Anhand von klassischen und aktuellen Beispielen wird veranschaulicht, wie wissenschaftliche Untersuchungen zum Erkenntnisfortschritt in der Architektur beitragen.
Die Veranstaltung endet mit der Modulprüfung (Klausur) am Freitag, dem 04. August 2017, 13–14:30 Uhr.
Einordnung: Pflichtvorlesung Bachelor, 4. Semester
Modul: Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten (arch_B4_thg_kom-wis)
SWS/LP: 2/2
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Zeit: Donnerstag, 13:00–14:00 Uhr, wöchentlich
Erster Termin: Donnerstag, 27.04.2017, 13:00 Uhr
Ort: Geb. 20.40, Fritz-Haller-Hörsaal
Betreuung: Riklef Rambow