Paris, die "Hauptstadt des 19. Jahrhunderts", ist auch heute noch eine der faszinierendsten Städte der Welt. In dem Seminar werden wir untersuchen, woran das liegt, und wie die historischen Schichten der Stadt zu ihrem heutigen Erleben beitragen. Wir werden zudem wichtige Schauplätze aktueller Entwicklung besuchen und darauf befragen, wie sie mit der bestehenden Stadt interagieren. Wir werden uns bei diesen Untersuchungen davon leiten lassen, wie die Stadt sich selber darstellt und zu diesem Zweck wichtige Institutionen wie den Pavillon de l'Arsenal, die Cité de l'Architecture et du Patrimoine sowie das Museé Carnavalet besuchen.
Architecture Communication On Site: Paris
Paris, the "capital of the 19th century", is still one of the most fascinating cities in the world. In the seminar, we will examine why this is the case and how the historical layers of the city contribute to how we actually experience it today. We will also visit key sites of current development and explore how they interact with the existing city. These investigations will be guided by how the city presents itself and will include visits to key institutions such as the Pavillon de l'Arsenal, the Cité de l'Architecture et du Patrimoine and the Museé Carnavalet.
Einordnung: Master, Wahlpflicht
LV-Nr.: 1710452
Modul: Architekturkommunikation [M-ARCH-103626], Sondergebiete der Architekturkommunikation [M-ARCH-103651]
Teilleistungen: Architekturkommunikation [T-ARCH-107368], Sondergebiete der Architekturkommunikation [T-ARCH-107394]
SWS/LP: 2/4
Teilnehmer*innenzahl: maximal 25
Regeltermin: Mi., 09:45–11:15 Uhr
Erster Termin: 17.04.24, 09:45 Uhr
Ort: Geb. 11.40, R013
Pflichtexkursion: Paris, voraussichtlich 30.09-04.10.2024
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow, Lama Alkadi, M. Sc.
Die Vorlesung führt in Theorie und Praxis der Architekturkommunikation ein. Es werden die wichtigsten Fragestellungen, Anwendungsbereiche, Strategien und Instrumente der Vermittlung von Architektur und Stadt vorgestellt und anhand aktueller Beispiele diskutiert. Die Vorlesung findet vollständig in Präsenz statt. Zu jeder Vorlesung wird ein ausführlich kommentierter Foliensatz mit Testfragen und Übungsaufgaben bereitgestellt, der alternativ auch ein selbstständiges Erarbeiten der Inhalte ermöglicht.
Die abschließende Klausur fungiert als Prüfung für das Gesamtmodul (zusammen mit der Vorlesung „Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens“).
Introduction to the Communikation of Architecture
This lecture series serves as an introduction to the theory and practice of Communication of Architecture. The central problems are formulated, important fields of application are presented, useful strategies and tools for communication are introduced and discussed in terms of strengths and weaknesses. The lecture takes place entirely in presence. A detailed annotated set of slides with test questions and exercises is provided for each lecture, which alternatively also enables independent study of the content.
The concluding written test is referring to the whole module, including the lecture series "Scientific Methods for Architecture".
Einordnung: Pflichtvorlesung Bachelor, 4. Sem.
LV-Nr.: 1710450
Modul: Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten [M_ARCH_103565]
SWS/LP: 2/2
Veranstaltungsart: Vorlesung (V)
Veranstaltungsort: 20.40, Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
Regeltermin: Do., 09:45–11:15 Uhr
1. Termin: 18.04.24, 09:45 Uhr
Prüfung: 15.08.2024, Termin/Ort werden noch bekannt gegeben
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow
Die Vorlesung vermittelt, welche Bedeutung wissenschaftliche Methoden für die Architektur haben. Nach einer Einführung in die Grundlagen der philosophischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie werden verschiedene Strategien der Erkenntnisgewinnung vorgestellt und anhand von klassischen und aktuellen Beispielen auf ihren Wert für die Forschung im Bereich von Architektur und Stadt untersucht. Die Vorlesung findet vollständig in Präsenz statt. Zu jeder Vorlesung wird ein ausführlich kommentierter Foliensatz mit Testfragen und Übungsaufgaben bereitgestellt, der parallel ein selbstständiges Erarbeiten der Inhalte ermöglicht.
Scientific Methods for Architecture
The lecture series explores meaning and importance of scientific methods for the discipline of architecture. Following a short introduction to epistomology as well as to philosophy and sociology of science, different strategies of knowledge production are presented and tested for relevance by analysis of classical as well as contemporary studies in the fields of architectural and urbanistic research. A detailed annotated set of slides including test questions and exercises is provided for each lecture, which enables independent study of the content.
Download Poster | Download Info-Aushang
Einordnung: Pflichtvorlesung Bachelor, 4. Sem.
LV-Nr.: 1710451
Modul: Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten [M_ARCH_103565]
SWS/LP: 2/2
Veranstaltungsart: Vorlesung (V)
Veranstaltungsort: 20.40, Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
Regeltermin: Do., 11:30–13:00 Uhr
1. Termin: 18.04.2024, 11:30 Uhr
Prüfung: 15.08.2024, Zeit/Ort werden noch bekannt gegeben
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow
Nach drei Ausgaben, deren Gestaltung aus einem Stegreif im SoSe 2021 hervorging, steht aktuell die Aufgabe an, dem Jahrbuch ein neues Gesicht für die nächsten drei Jahre zu geben. In dem Stegreif haben Sie eine Woche Zeit, um ein Konzept zu erarbeiten, das die Werte und das Selbstverständnis der KIT-Fakultät für Architektur visuell auf den Punkt bringt und in die Zukunft transportiert. Die beste Arbeit wird realisiert.
Cover me 2.0: A New Appearance for the Faculty Yearbook
After three issues, the design of which emerged from a Stegreif in the summer term of 2021, the challenge of giving the yearbook a new face for the next three years is currently pending. In the Stegreif, you have one week to develop a concept that visually sums up the values and the self-image of the KIT Faculty of Architecture and transports it into the future. The best work will be realized.
Einordnung: Stegreif Master
LV-Nr.: 1710458
Modul: Stegreif [M-ARCH-103612]
Teilleistungen: Stegreife [T-ARCH-107346]
SWS/LP: 1/1
Veranstaltungsart: Projekt (PRO)
Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt
Ort: Geb. 20.40, Raum 204 (Zeichensaal)
Ausgabe: Mittwoch, 17.04.2024, 13:00–14:00 Uhr
Abgabe/Präsentation: Mittwoch, 24.04.2024, 14:00–18:00 Uhr
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow, Christoph Engel, Lama Alkadi, M. Sc.
Frankfurt, das mit dem ICE in einer guten Stunde von Karlsruhe aus zu erreichen ist, ist eine der aufregendsten Städte Deutschlands. Es weist auf relativ geringer Grundfläche eine extreme Verdichtung von urbanistischen Themen und Widersprüchen auf. Es hat seit jeher eine Tradition der offenen Austragung von Konflikten, aber auch der pragmatischen Entwicklung von Lösungen und des grundsätzlichen Vertrauens in die Möglichkeit von Entwicklung. Wir wollen die kleine Weltstadt Frankfurt vier Tage lang durchstreifen und dabei einen Schwerpunkt auf jene Orte legen, wo Architektur vermittelt, über Architektur kommuniziert und gestritten wird: Das Deutsche Architekturmuseum, das stadthistorische Museum, die Neue Altstadt, das Schauspielhaus etc.
Concrete Communication: Frankfurt on the Main
Frankfurt, which can be reached from Karlsruhe by ICE in just over an hour, is one of the most exciting cities in Germany. It features an extreme concentration of urbanistic themes and contradictions on a relatively small footprint. It has always had a tradition of open debate, but also of pragmatic solutions and a fundamental trust in the possibility of positive development. We want to roam this lovely small metropolis for four days, focusing on those places where architecture is mediated, communicated and argued about: The German Architecture Museum, the City History Museum, the New Old Town, the Schauspielhaus etc.
Einordnung: Seminarwoche
LV-Nr.: 1710455
Modul/Teilleistungen: T-ARCH-111342
SWS/LP: 2/2
Veranstaltungsart: Block (B)
Veranstaltungsform: Präsenz
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Teilnehmer*innenzahl: 20
Blocktermin: 21.05.–24.05.2024
Erster Termin: 21.05.2024, 9:00 Uhr, Ort wird über ILIAS bekanntgegeben
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow, Lama Alkadi, M. Sc.