Sommersemester 2022

Architekturkommunikation vor Ort: Antwerpen, Gent, Mechelen

Die beiden flämischen Großstädte Antwerpen und Gent bieten eine faszinierende Mischung aus geschichtlicher Bedeutung und zeitgenössischer kultureller Vielfalt. Die flämische Architektur wird gegenwärtig völlig zu Recht als eine der interessantesten in Europa betrachtet und viele der örtlichen Büros sind auch international bekannt. Wie erklärt sich dieses hohe Niveau der flämischen Baukultur?
In dem vorbereitenden Seminar untersuchen wir die beiden Metropolen sowie das kleinere Mechelen als Fallbeispiele für erfolgreiche baukulturelle Praxis: Wie wird der Diskurs über Architektur gefördert, welche Rolle spielen Ausbildungsinstitutionen, Berufsvereinigungen und andere Akteure, welche Rahmenbedingungen finden Architekturbüros vor? Auf eine intensive Vorbereitungsphase folgt eine fünftägige Exkursion nach Belgien, auf der wir nicht nur herausragende Architektur untersuchen wollen, sondern vor allem auch deren Integration in den Bestand und Beitrag zur lebendigen Fortentwicklung der historisch gewachsenen Stadt.

Architecture Communication On Site: Antwerp, Ghent, Mechelen
The two major Flemish cities of Antwerp and Ghent offer a fascinating mix of historical significance and contemporary cultural diversity. Flemish architecture is currently considered one of the most interesting in Europe, and quite rightly so. Many of the local offices are internationally renowned. How can we explain this high level of Flemish building culture?
We examine the two metropolises as well as the smaller Mechelen as case studies of a successful cultural practice: how is the discourse on architecture promoted, what role do educational institutions, professional associations, and other actors play, which framing conditions for work are architectural practices confronted with? An intensive preparatory phase will be followed by a five-day excursion to Belgium, where we not only want to examine outstanding architecture, but above all its integration into the existing fabric and contribution to the lively further development of the historically grown city.

 

Einordnung: Master, Wahlpflicht
LV-Nr.: 1710452
Modul: Architekturkommunikation [M-ARCH-103626], Sondergebiete der Architektur­kommunikation [M-ARCH-103651]
Teilleistungen: Architekturkommunikation [T-ARCH-107368], Sondergebiete der Architektur­kommu­ni­ka­tion [T-ARCH-107394]
SWS/LP: 2/4
Teilnehmer*innenzahl: 20
Regeltermin: Mi., 09:45–11:15 Uhr
Erster Termin: 20.04.22, 09:45 Uhr
Ort: Geb. 11.40, R013
Prüfung/Abgabe: 15.09.22
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow, Veronica Lill-Bremauer, M. Sc.

Einführung in die Architekturkommunikation

Die Vorlesung führt in Theorie und Praxis der Architekturkommunikation ein. Es werden die wichtigsten Fragestellungen, Anwendungsbereiche, Strategien und Instrumente der Vermittlung von Architektur und Stadt vorgestellt und anhand aktueller Beispiele diskutiert. Die Vorlesung soll, sofern möglich, vollständig in Präsenz stattfinden. Zu jeder Vorlesung wird ein ausführlich kommentierter Foliensatz mit Testfragen und Übungsaufgaben bereitgestellt, der alternativ auch ein selbstständiges Erarbeiten der Inhalte ermöglicht.
Die abschließende Klausur fungiert als Prüfung für das Gesamtmodul (zusammen mit der Vorlesung „Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens“).

Introduction to the Communication of Architecture
This lecture series serves as an introduction to the theory and practice of Communication of Architecture. The central problems are formulated, important fields of application are presented, useful strategies and tools for communication are introduced and discussed in terms of strengths and weaknesses. As far as possible, the lecture should take place entirely in presence. A detailed annotated set of slides with test questions and exercises is provided for each lecture, which alternatively also enables independent study of the content.
The concluding written test is referring to the whole module, including the lecture series "Scientific Methods for Architecture".

 

Einordnung: Pflichtvorlesung Bachelor, 4. Sem.
LV-Nr.: 1710450
Modul: Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten [M_ARCH_103565]
SWS/LP: 2/2
Veranstaltungsart: Vorlesung (V)
Veranstaltungsort: 20.40, Neuer Hörsaal
Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
Regeltermin: Do., 09:45–11:15 Uhr
1. Termin: 21.04.22, 09:45 Uhr
Prüfung: 11.08.22, Termin/Ort werden noch bekannt gegeben
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens

Die Vorlesung geht der Frage nach, welche Bedeutung wissenschaftliche Methoden für die Architektur haben. Nach einer Einführung in die Grundlagen der philosophischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie werden verschiedene Strategien der Erkenntnisgewinnung vorgestellt und anhand von klassischen und aktuellen Beispielen auf ihren Wert für die Forschung im Bereich von Architektur und Stadt untersucht. Die Vorlesung soll, sofern möglich, vollständig in Präsenz stattfinden. Zu jeder Vorlesung wird ein ausführlich kommentierter Foliensatz mit Testfragen und Übungsaufgaben bereitgestellt, der alternativ auch ein selbstständiges Erarbeiten der Inhalte ermöglicht.
Die schriftliche Prüfung bezieht sich auf das Gesamtmodul (zusammen mit der Vorlesung „Einführung in die Architekturkommunikation“).

Scientific Methods for Architecture
The lecture series asks for the meaning and importance that scientific methods have for the discipline of architecture. Following a short introduction to Epistomology and the Philosophy and Sociology of Science, different strategies of knowledge production are presented and tested for relevance by analysis of classical as well as contemporary studies in the fields of architectural and urbanistic research. A detailed annotated set of slides with test questions and exercises is provided for each lecture, which alternatively also enables independent study of the content.
The concluding written test is referring to the whole module, which also includes the lecture series "Introduction to the Communication of Architecture".

 

Einordnung: Pflichtvorlesung Bachelor, 4. Sem.
LV-Nr.: 1710451
Modul: Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten [M_ARCH_103565]
SWS/LP: 2/2
Veranstaltungsart: Vorlesung (V)
Veranstaltungsort: 20.40, Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
Regeltermin: Do., 11:30–13:00 Uhr
1. Termin: 21.04.22, 11:30 Uhr
Prüfung: 11.08.22, Zeit/Ort werden noch bekannt gegeben
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow

 

Kommunikation konkret: Berlin

Architektur und Stadt entstehen aus Kommunikation und Konflikt. Nirgendwo kann man das besser sehen und erleben als in Berlin. Wir werden in vier intensiven Tagen wichtige Orte vergangener und gegenwärtiger Architekturdebatten besuchen, von den Internationalen Bauausstellungen 1957 und 1984/87 über die Museumsinsel und das Kulturforum bis zur Stadtmitte mit dem Humboldtforum und der geplanten Bauakademie sowie im Kontrast dazu "alternativen" Planungsstandorten wie dem Alten Blumengroßmarkt oder dem Spreefeld und dem Holzmarkt. Dabei wollen wir uns so viel wie möglich zu Fuß vorwärts bewegen, um die Auswirkungen von Planungsentscheidungen und Verhandlungsprozessen auf das Erleben und Benutzen von Stadt so konkret wie möglich zu erfahren.
An- und Abreise nach Berlin müssen selbst organisiert werden. Für die Unterkunft werden wir Vorschläge machen. Die Spaziergänge sollen fotografisch dokumentiert werden. Hierfür reicht eine gute Handykamera aus.
Foto: Ausschnitt aus Diorama Map Berlin von Sohei Nishino (2012)

Concrete Communication: Berlin
Architecture and the city emerge from communication and conflict. Nowhere can you see and experience this better than in Berlin. We will spend four days walking through the city of Berlin to visit important sites of past and present architectural debates, from the International Building Exhibitionsof 1957 and 1984/87 to the Museum Island and the Kulturforum to the city centre with the Humboldt Forum and the planned Bauakademie as well as, in contrast, "alternative" planning sites such as the Old Flower Market or the Spreefeld and Holzmarkt. We will move around by walking on foot as much as possible in order to be able to examine the effects of planning decisions and negotiation processes on the experience and use of the city as concretely as possible.
Travel to and from Berlin must be organised by the participants themselves. We will make suggestions for accommodation. The walks are to be documented photographically. A good mobile phone camera is sufficient for this.
Photo: Detail from Diorama Map Berlin by Sohei Nishino (2012)

 

Einordnung: Seminarwoche
LV-Nr.: 1710455
Modul/Teilleistungen:T-ARCH-111342
SWS/LP: 2/2
Veranstaltungsart: Block (B)
Veranstaltungsform: Präsenz
Veranstaltungsort: Berlin
Teilnehmer*innenzahl: 20
Blocktermin: Di 07.06. – Fr 10.06.2022
1. Treffen: Di, 07.06.2022, 9:00 Uhr, Ort wird über ILIAS bekanntgegeben
Betreuung: Prof. Dr. Riklef Rambow, Veronica Lill-Bremauer, M. Sc.