Wie können architektonische oder städtebauliche Konzepte so präsentiert werden, dass das Publikum sie versteht und als attraktiv erlebt? Hierfür gibt es keine Patentrezepte, vielmehr geht es darum, einen überzeugenden eigenen Stil zu entwickeln und unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Aufgabe und Rahmenbedingungen flexibel anzuwenden. Die sprachliche und visuelle Präsentation von Entwürfen ist keine lästige Pflicht, kein nachträgliches „Verkaufen“ vorgängiger Ideen, sondern ein wesentlicher Teil des Entwurfsprozesses. Ohne erfolgreiche Kommunikation keine Chance auf Realisierung.
Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich den notwendigen rhetorischen und kommunikationspsychologischen Grundlagen sowie der Reflexion bisheriger Erfahrungen mit dem Sprechen vor Publikum. Im zweiten Teil erstellen die Teilnehmer*innen eine Präsentation auf der Grundlage der systematischen Reanalyse eines eigenen Entwurfs. Lernziel ist nicht nur die theoretische Kenntnis und praktische Einübung von Präsentationsfähigkeiten, sondern auch die Erkenntnis, dass Entwurfsprozess und Präsentation eng miteinander verwoben sind, weil sie auf derselben argumentativen Struktur beruhen.
Einordnung: Wahlfach Bachelor, 5. Semester
LV-Nr.: 1710451
Modul: Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation [M-ARCH-103586]
Teilleistung: Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation [T-ARCH-107326]
SWS/LP: 2/4
Teilnehmerzahl: 30
Zeit: Donnerstag, 08.00–09:30 Uhr, wöchentlich
Erster Termin: Donnerstag, 18.10.2018, 08:00 Uhr
Ort: Geb. 20.40, Grüne Grotte (Raum 104)
Betreuung: Riklef Rambow
Die Gestaltung von Videos hat sich durch die technologische Entwicklung enorm vereinfacht. Durch den verringerten Aufwand sind sie auch für die Architekturkommunikation zu einem attraktiven und weithin verfügbaren Medium geworden. In dieser Veranstaltung wollen wir zunächst den derzeitigen Stand der Verwendung von Video für Zwecke vom Büromarketing über Veranstaltungsdokumentationen bis hin zu urbanistischer Aufklärung und Kritik analysieren und wesentliche kreative Ansätze und Strategien untersuchen. Darauf aufbauend entwickeln wir eigene Konzepte und setzen sie in einem Storyboard um, das als Grundlage für die Produktion eines eigenen Videos dient.
Einordnung: Wahlfach Master
LV-Nr.: 1710454
Modul: Architekturkommunikation [M-ARCH-103626] oder Sondergebiete der Architekturkommunikation [M-ARCH-103651]; Teilleistung: Architekturkommunikation [T-ARCH-107368] oder Sondergebiete der Architekturkommunikation
[T-ARCH-107394]
SWS/LP: 4/4
Teilnehmerzahl: 20
Zeit: Freitag, 09:45–13:00 Uhr, wöchentlich
Erster Termin: Freitag, 19.10.2018, 09:45 Uhr
Ort: Geb. 11.40, Raum 115 (FGLA)
Betreuung: Riklef Rambow, Marie Luisa Jünger
Die Vertiefung wird sich der Frage widmen, wie die Ergebnisse des Entwurfs „Festhalle Durlach“ an die Öffentlichkeit vermittelt werden können. Hierzu werden wir frühzeitig den Entwurfsprozess auf mögliche kommunikative Schnittstellen untersuchen und diese nach Aufwand und erwarteter Wirkung gewichten. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird auf der Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung liegen, die unmittelbar nach der Entwurfspräsentation am 07.02. an einem zentralen Ort in Durlach stattfinden soll.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bearbeitung des Entwurfs „Festhalle Durlach“ bei Aljoša Dekleva (Internationale Gastprofessur). Entwurfsteilnehmer*innen nehmen verpflichtend an der Vertiefung teil. Eine Anerkennung im Modul „Sondergebiete der Architekturkommunikation“ ist möglich.
This seminar will focus on ways to communicate the results of the design project “Festhalle Durlach” to a wider public. Possible interfaces will be analysed early on in the process in terms of cost, effort and expected effects. One important measure will be the concept and implementation of an attractive exhibition in the heart of Durlach that will take place in the immediate follow-up to the studio presentation.
Einordnung: Master
LV-Nr.: 1710453
Modul: Entwurfsvertiefung 1 [M-ARCH-103614]
Teilleistung: Entwurfsvertiefung 1 [T-ARCH-107348]
SWS/LP: 2/4
Teilnehmerzahl: 15
Zeit: wird noch bekanntgegeben
Erster Termin: Freitag, 19.10.2018, 09:45 Uhr
Ort: Geb. 20.40, Raum 257
Betreuung: Riklef Rambow, Oriana Kraemer, Aljoša Dekleva
In Kooperation mit dem Entwurfsprojekt „Arecife: Biosphere City“ des Fachgebiets Landschaftsarchitektur soll eine Kommunikationsstrategie entworfen werden, mit der die Grundgedanken des UNESCO-Programms „Man and the Biosphere“ an die Bevölkerung von Arecife, der Hauptstadt Lanzarotes, visuell-räumlich vermittelt werden können. Die entwickelten Lösungen werden dann vor Ort von den Entwurfsteilnehmer*innen im Rahmen von Aktivierungs- und Beteiligungsstrategien verwendet.
A communication strategy shall be designed that accompanies the long-term-design project “Arecife: Biosphere City” at the Division of Landscape Architecture, Prof. Henri Bava. The central ideas of the respective UNESCO-programme “Man and the Biosphere” shall be made approachable for the citizens of Arecife by visual-spatial means. The created solutions will become part of the activation and participation strategies that will be implemented during by the design studio in Arecife.
Einordnung: Stegreif Master
LV-Nr.: 1710452
Modul: Stegreif [M-ARCH-103612]
Teilleistung: Stegreif [T-ARCH-107346]
SWS/LP: 1/1
Teilnehmerzahl: 15
Ausgabe: Montag, 12.11.2018, 10 Uhr
Abgabe/Prüfung: Donnerstag, 15.11.2018, 14 Uhr
Ort: Geb. 11.40, Raum 115 (FGLA)
Betreuung: Riklef Rambow, Marie Luisa Jünger, Susanne Gerstberger
Die Teilnehmer*innen bearbeiten eine selbst gewählte Fragestellung, die aus dem „freespace“-Manifest der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig abgeleitet werden soll. Im Anschluss an die dort formulierten Thesen soll an konkreten Vorbildern untersucht werden, wie die geforderte „Großzügigkeit“ räumlich auf der Ebene von Materialität und Detailgestaltung erzeugt wird. In Form einer experimentellen Entwurfsskizze sollen die ermittelten Prinzipien dann überprüft werden.
The participants develop their own research question based on the “freespace”- manifesto from this year’s Venice Biennale. The question shall be related to the concept of “generosity” as defined by the curators, and ask for ways how generosity might be provided on the level of materiality and detailing. This is to be analysed in the context of one concrete position or work presented at the exhibition, and then translated into an experimental design sketch that serves as a test of the developed hypotheses.